📌 AKTION = Schlossdielen Kiefer massiv 27 x 193mm: Jetzt 10% sparen ✔ Gutscheincode: MHD10 😀 + Jetzt sparen bei vielen OSMO und Koralan Artikeln ! Ohne Code!

Konstruktionsholz

Unter Konstruktionsholz finden Sie bei uns vom Rahmenholz aus Fichte oder Tanne gehobelt und gefast, über Banklatten aus Robinie, bis zur Unterkonstruktion aus sibirischer Lärche, Bangkirai oder Angelim Pedra alles, was Sie für Ihre Holzterrasse oder Fassade benötigen. Selbstredend handelt es sich bei allen unseren Produkten um Massivholz.
Sie wünschen eine exakte Länge? Dann beauftragen Sie unseren Zuschnitt.








Zu den Sonderposten Konstruktionsholz
Filter
Ab 4,22 €* / 1 lfm
Blockbohlen Fichte/Tanne 39x121mm, Länge 4,20m, Nut+Feder, B Sort.
  • SW10307.3
  • 4,20 m
17,74 €*
Ab 5,57 €* / 1 Meter
Blockbohlen Fichte/Tanne 44x121mm, Länge 4,20m, Nut+Feder, B/C Sort.
  • SW10337.2
  • 4,20 m
23,38 €*
Tipp
Ab 6,03 €* / 1 lfm
Blockbohlen Fichte/Tanne 58x121mm, Länge 4,20m, Nut+Feder, B Sort.
  • SW10338.3
  • 4,20 m
Varianten ab 21,71 €*
25,33 €*
 
Holzverbinder L 20cm, für Aluminium-Unterkonstruktion 26x60mm
  • SW10636
4,50 €*
Tipp
Neu
Ab 2,86 €* / 1 Meter
Kantholz Fichte/Tanne, 80x100mm, Länge 2,00m, sägerau, getrocknet, B/C
  • SW10762.2
  • 2,00 m
5,72 €*
Tipp
Ab 9,35 €* / 1 Meter
Konstruktionsholz Banklatten Robinie, keilgezinkt, 40x60mm, Länge 3,00m
  • SW10303.1
  • 3,00 m
Varianten ab 18,70 €*
28,05 €*
Tipp
Neu
Ab 8,80 €* / 1 lfm
Konstruktionsholz europ.Lärche, 80x120mm, Länge 3,00 m, gehobelt/gefast, KDI, B-Sort.
  • SW10738
26,40 €*
Tipp
Neu
Ab 9,95 €* / 1 Meter
Konstruktionsholz Robinie, 45x45mm, Länge 3,00m, 4-seit. egalisiert, gefast gezinkt
  • SW10712.1
  • 3,00 m
Varianten ab 19,90 €*
29,85 €*
Ab 4,13 €* / 1 Meter
Konstruktionsvollholz Fichte Ständer 80x80mm, Länge 2,00m
  • SW10659.3
  • 2,00 m
Varianten ab 4,13 €*
8,26 €*
Ab 24,01 €* / 1 Meter
Pfosten Bangkirai, 90x90mm, Länge 4,00m, 4-seitig gehobelt
  • SW10260.1
  • 4,00 m
96,04 €*
Ab 24,01 €* / 1 Meter
Pfosten Bangkirai, 90x90mm, Länge 3,96m, 2-seitig geriffelt
  • SW10261.1
  • 3,96 m
Varianten ab 80,43 €*
95,08 €*
Ab 24,01 €* / 1 Meter
Pfosten Bangkirai, 90x90mm, Länge 3,96m, 4-seitig geriffelt
  • SW10158.3
  • 3,96 m
Varianten ab 80,43 €*
95,08 €*
Ab 18,81 €* / 1 Meter
Pfosten Lärche, 90x90mm, Länge 2,00m, 4-seitig gehobelt
  • SW10224.3
  • 2,00 m
37,62 €*
Ab 4,42 €* / 1 Meter
Rahmen/ Unterkonstruktion sib. Lärche 44x44mm, Länge 3,00m, gehobelt gefast
  • SW10244.2
  • 3,00 m
13,26 €*
Ab 4,42 €* / 1 Meter
Rahmen/ Unterkonstruktion sib. Lärche 44x44mm, Länge 4,00m, gehobelt gefast
  • SW10244.1
  • 4,00 m
Varianten ab 13,26 €*
17,68 €*
Ab 8,43 €* / 1 Meter
Terrassen-Unterkonstruktion Aluminium, 26x60 mm, Länge 4,00m
  • SW10258
33,72 €*
%
Tipp
Ab 2,89 €* / 1 Meter
Theaterlatten Fichte 28x60mm, Länge 6,00m, gehobelt-gefast-keilgezinkt, B-Sort.
  • SW10341
17,34 €* 20,34 €* (14.75% gespart)
 
Unterkonstruktion Angelim Pedra mit Wechselfalz, 45x70mm, lfm
  • SW10256
5,27 €*
Ab 4,85 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion Cupiuba mit Wechselfalz, 42x65mm, Länge 2,15 m
  • SW10257.8
  • 2,15 m
Varianten ab 8,97 €*
10,43 €*
Tipp
Ab 2,89 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion Nero / Latten Fichte 40x60mm, Länge 4,00m egalisiert, schwarz
  • SW10221.1
  • 4,00 m
11,56 €*
Tipp
Ab 2,89 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion Nero/ Latten Fichte 40x60mm, Länge 5,00m, egalisiert, schwarz
  • SW10221.2
  • 5,00 m
Varianten ab 11,56 €*
14,45 €*
Ab 19,65 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion Robinie, 45x70mm, Länge 3,00m, schichtverleimt, gezinkt
  • SW10255.1
  • 3,00 m
Varianten ab 39,30 €*
58,95 €*
Ab 5,37 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion sib. Lärche 45x70mm, Länge 4,00m, gehobelt, Standard-Sortierung
  • SW10088.4
  • 4,00 m
Varianten ab 16,11 €*
21,48 €*
Ab 1,40 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion/ Latten Fichte 30x50mm, Länge 5,00m, sägerau
  • SW10164.3
  • 5,00 m
Varianten ab 4,20 €*
7,00 €*

Konstruktionsholz, die verlässliche Lösung für Ihr Projekt

Ein klarer Vorteil von Konstruktionsholz liegt in seiner Widerstandskraft. Es ist besonders robust, da es schon bei seiner Produktion technisch getrocknet wird. Üblicherweise ersetzt dieser Prozess weiter Behandlungen mit einem Holzschutz auf chemischer Basis. Zusätzlich erhöht sich dadurch die Resistenz des Materials gegenüber Insekten. Unterschiede gibt es im Verarbeitungsgrad. Das Vollholz gibt es gehobelt und sägerau in diversen Längen.

Was ist Konstruktionsholz?

Korrekt sprechen wir von "Konstruktionsvollholz". Dabei handelt es sich um veredelte Bauschnitthölzer. Hinter der Abkürzung "KVH" steckt eine geschützte Produktbezeichnung für Bauholz mit definierten Qualitätseigenschaften. Diese Anforderungen gehen über die DIN 4074 hinaus. Sie entsprechen einer Vereinbarung zwischen dem Bund Deutscher Zimmermeister (BDZ) und der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz e. V.. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle, ob das Holz sichtbar verbaut wird oder unsichtbar, wie etwa bei einer Unterkonstruktion für Terrassendielen.
Bei den Qualitätseigenschaften sind Merkmale wie die Oberflächenbeschaffenheit, der Grad der im Holz enthaltene Feuchte und sogar die Schnittart, also wie es zugeschnitten wurde, festgelegt. Wer sich jetzt fragt, wozu das Ganze? Ganz einfach. Es erleichtert den Handel und steigert die Sicherheit. Denn nur wer sich auf dem Bau darauf verlassen kann, dass das georderte Holz den Ansprüchen gerecht wird, kann zum Beispiel beim Hausbau ein verlässliches Gebäude auf die Pfosten stellen und garantieren, dass die Decke nicht in zwei Jahren einbricht.

Oberflächenbeschaffenheit

Im Sichtbereich verbautes Holz muss gehobelt und gefast sein. Im nicht sichbaren Bereich reicht egalisiertes Baumaterial. Und nach der DIN 4074 darf es dort auch sägerau montiert werden. KVH ist in größeren Längen als übliches Bauholz lieferbar, da eine Verlängerung mittels Keilzinkung möglich ist. Für Konstruktionsvollholz (KVH) sind die Holzarten Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie zugelassen. Die Holzfeuchte ist besonders wichtig. Denn Leisten oder Latten können sich im eingebauten Zustand verformen, wenn sie deutlich feuchter oder trockener werden. Deshalb darf KVH eine Feuchte von 15 % nur um 3 % über- oder unterschreiten. Erfahrungsgemäß liegt die Gleichgewichtsfeuchte damit nahe dem eingebauten Zustand. Übliches Bauholz der Qualität S10TS darf eine Holzfeuchte von höchstens 20 % haben.

Wie wird das Konstruktionsholz geschnitten?

Mit Herz oder ohne, wie hätten Sie es denn gerne? Durch herzgetrennten oder herzfreien Einschnitt wird die Gefahr von Schwindrissen reduziert. Als herzgetrennter Einschnitt wird ein Schnitt durch die Markröhre des Holzes bezeichnet, beim herzfreien Einschnitt wird gar der Kern herausgeschnitten.
 

Wo darf Konstruktionsholz verwendet werden?

Fast überall. Es ist für nahezu jede Konstruktion einsetzbar. Gerne wird diese Variante in Carports, Gartenhäusern und Vordächern verbaut, auch in Unterkonstruktionen für Terrassen. Offizielles KVH darf auch für den Dachstuhl und verschiedene Konstruktionen und im Holzrahmenbau eingesetzt werden. Das fein gehobelte Holz wird auch sehr häufig zur Konstruktion von Überdachungen aus Holz und für Zäune im Garten eingesetzt. Im Außenbereich empfehlen wir eine entsprechende Oberflächenbehandlung. Diese schützt die Farbe und unterstützt die Wetterbeständigkeit des Holzes.

Konstruktionsholz oder Leimbinder?

Leimbinder bzw. Brettschichtholz (BSH) sind technisch getrocknete Bretter, die übereinandergelegt und miteinander verleimt werden. Hieraus entsteht daraufhin ein Balken, weshalb auch oft die Bezeichnung „Leimholzbalken“ zum Einsatz kommt.  Der typische Aufbau von BSH macht es nochmals stabiler als das Konstruktionsholz. Deshalb ist BSH für viele weitere Anwendungsbereiche beliebt. Dazu zählen Holzbalkendecken, Fachwerkträger oder Wand- und Dachelemente.

Gibt es einen Unterschied zwischen Konstruktionsholz und Konstruktionsvollholz?

Um es kurz zu machen, in der Praxis kann es das gleiche Holz sein, offiziell unterliegt KVH strengeren Richtlinien. Erlaubt sind als KVH Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche und Douglasie.