Kiln Dried – kammergetrocknet

»Kiln Dried« bedeuten so viel wie technisches Trocknen oder kammergetrocknet. Es bezieht sich in unseren Zusammenhängen stets auf Wasserentzug, also den Trocknungsprozess von Holz. Dabei wird es auch mit darren, was den Prozess des Trocknens auf der Darre beschreibt, übersetzt.
»Kiln Dried« heißt also so viel wie kammergetrocknet. Die Kammertrocknung ist eine der Trocknungsmethoden, wie sie heute in der modernen Holzverarbeitung und im modernen Holzhandel genutzt werden. Eine weitere Art, Holz zu trocknen ist »Air Dried« oder kurz bei Hölzern als AD gekennzeichnet. Dabei handelt es sich um die traditionellste oder älteste Form, Bau- oder Konstruktionsholz für die Weiterverarbeitung vorzubereiten. Das Holz wird dabei nach dem Einschlag an der Luft getrocknet. Dieser Prozess kann sich über Jahre hinziehen. Heute, in Zeiten von »Just in time« Lieferketten, in denen Produkte in genau definierten Zeitfenstern an bestimmten Stellen der Weiterverarbeitung bereitstehen müssen, sucht man nach effizienteren Wegen der Trocknung. Aber nicht nur die Zeit und der Lagerplatz spielen eine Rolle.

Moderne Kammertrocknung
Moderne Kammertrocknung bedeutet heute nicht mehr, das Holz zu einer bestimmten Temperatur in eine abgeschlossene Kammer geschoben wird. Je nach Holzart und Trocknungsverfahren hat das »Kiln dried« oder kamergetrocknete Holz einen aufwendigen Prozess bei der Trocknung durchlaufen. Dabei werden die Feuchtigkeit und Temperatur in genau festgelegten Zeiten hochgefahren und abgesenkt. So ist eine moderne Kammertrocknung heute ein Bearbeitungsprozess, der viel Wissen, Forschung und Fingerspitzengefühl erfordert. Denn eins gilt auch heute: Holz kann durch Unwissen oder Ungeduld auch falsch getrocknet werden.

»Kiln Dried« – Warum wir Holz trocknen?

Oder anders gefragt: Warum muss Holz getrocknet werden? Frisches Holz ist schwer. Das variiert je nach Baum und Holzsorte. Ein Kubikmeter frisch geschlagenes Holz kann über 1200 Kilogramm wiegen.
In diesem Zustand ist das Holz zu einhundert Prozent gesättigt. Es ist also nicht nur feucht, es ist nass. Das eingelagerte Wasser findet sich in zwei unterschiedlichen Formen im Holz. Einmal in den Zellen und zum Zweiten dazwischen. Also als Flüssigkeit in der Zellsubstanz, und als freies Wasser in den Zellzwischenräumen des Holzes. Bei der Trocknung entweicht zuerst das Wasser zwischen den Fasern, erst danach geben die Zellen das in ihnen gelagerte Wasser ab.

»Kiln Dried« – Kammertocknung versus Air dried, luftgetrocknet

Ob Kammertrocknung oder Luftrocknung, bei beiden Verfahren sinken das Gewicht des Holzes und das Volumen des frischen Holzes wird langsam reduziert. Nach Erreichen der gewünschten Trockenheit kann das Holz als Terrassendiele oder Fassadenholz weiter verarbeitet werden. Die gewünschte Holzfeuchte, die bei der Lufttrocknung erreicht werden sollte, ist unterschiedlich. Sie liegt im Bereich der Umgebungsluft. Die Vorteile von Air Dried Produkten liegen im schonenden Prozess. Die Lufttrocknung vollzieht sich sehr langsam. Das Holz gibt seine Feuchte auf ganz natürliche Weise an die Umgebungsluft ab. Dieses Verfahren spart Kosten, da keine hohen energetischen oder technischen Aufwendungen notwendig sind. Gebraucht werden beim Air Drying lediglich Platz und Zeit.

Kiln Dried: Konvektionstrocknung und Holzvakuumtrocknung

»Kiln Dried« oder kammergetrocknetes Holz kann auf verschiedene Weise behandelt werden. Das häufigste Verfahren ist die Konvektionstrocknung, meist in Form der Frischluft-Abluft-Trocknung, bei der das Trocknungsgefälle durch Steuerung der Temperatur, der Strömungsgeschwindigkeit der Trocknungsluft und der relativen Luftfeuchte in der Trocknungskammer geregelt wird.
Kiln Dried kann auch die Holzvakuumtrocknung bedeuten. Hierzu kann Holz relativ schnell bei niedrigen Temperaturen entfeuchtet werden. Hierbei wird der Druck gesenkt. Die erhitzte Luft erwärmt auch das Holz, dessen Feuchtigkeit verdampft.