h-anker, pfostenträger, h-traeger

Pfostenträger – für festen Stand

Den Pfostenträger kennen Sie vielleicht auch unter anderen Namen. Suchen Sie vielleicht nach einem Stützenfuß, H-Anker, Pfostenanker, Betonanker oder Pfostenschuh? Sie merken schon, es gibt diverse Bezeichnungen, die oft auch in einer unterschiedlichen Form geliefert werden. Ihr Zweck ist immer derselbe. Sie verankern Holzbalken, Pfosten oder Kanthölzer im Boden.

Warum benutzt man Pfostenanker?

Es stellt sich die Frage, warum man Pfostenanker überhaupt benutzt? Schließlich sind die Holzbalken, Pfosten oder Kanthölzer selbst so massiv, dass sie nicht einer zusätzlichen Stütze bedürfen. Liest sich erst einmal logisch und klingt einleuchtend. Aber Vorsicht. Bei Holz und Boden schrillen bei Tischlern und allen anderen, die mit der Holzverarbeitung zu tun haben, die Alarmglocken. Denn der Boden insbesondere der natürliche Boden, wie Sand oder Erdreich, sind sehr lebendige Orte. Sie sind besiedelt vom Mikroben und Pilzen. Das sind hochaktiven Lebewesen, die sich von organischen Substanzen ernähren und diese dabei zersetzen. Genau das passiert mit einem Holz, wenn es direkten Erdkontakt hat. Denn Holz ist eine organische Substanz.

Damit Pfosten lange leben
Das muss nicht im ersten Jahr der Fall sein, aber nach ungewollt kurzer Zeit wird die Natur hässliche Auswirkungen auf die Holzpfosten Ihrer Konstruktion haben. Und dann dauert es nicht lange, bis die Stabilität nachlässt. Spätestens jetzt besteht Unfallgefahr.
Das verhindern Pfostenanker und Ihre Namensvettern wie Stützenfuß, H-Anker, Pfostenanker, Betonanker oder Pfostenschuh.

Einsatzbereiche von Pfostenankern

h-anker, pfostenträger, h-traeger

H-Anker / Pfostenträger 600 x 91 x 6 mm, feuerverzinkt

Wo werden Pfostenanker eingesetzt? Egal welches Projekt Sie planen, immer wenn es Füße hat, die im Freien stehen, sollten Sie Pfostenanker nutzen. Welche Art, das ist abhängig von der Größe und dem Stabilitätsbedarf ihres Bauvorhabens.
Unterkonstruktionen von Terrassen, Carports, Sonnendächern, Wintergärten, Vordächer zum Beispiel. Die Liste der Einsatzbereiche für Pfostenanker ließe sich fortsetzen. Immer wenn Sie auf Holz vertrauen, was Sie durchaus tun können, benötigen Sie eine feste Verankerung und eine, die das Holz vom Erdreich fernhält.

Die kapillare Wirkung der Holzstruktur
Es ist die Struktur des Holzes, die Wasserschäden und zersetzende Prozesse weit in das Holz hineinträgt und auch weit über den Boden hinaussteigen lässt. Die kapillare Wirkung der Holzstruktur wird durch die Zellstruktur und die Versorgungsbahnen im Holz ermöglicht und begünstigt. Diese Bahnen verlaufen in Faserrichtung und erlauben ein Eindringen trotz einer Holzschutzbehandlung mit Öl, Wachs, Lack oder etwas anderem. Darum unterstützt es der Dauerhaftigkeit von Holz am meisten, wenn Sie es vor Feuchtigkeit und direktem Regen schützen und darüber hinaus unbedingt den direkten Erdkontakt vermeiden. Dabei helfen Pfostenträger.

Verzinkt oder lieber Edelstahl?

Aber nicht nur das Holz braucht Schutz, auch der Pfostenräger sollte ab und zu eine gewisse Beachtung erfahren. Der Pfostenträger benötiget beim dauerhaften Einsatz im Freien einen guten Schutz vor Rost. Daher stehen Ihnen unterschiedlichen Materialien und Legierungen zur Auswahl. Feuerverzinkte Träger aus Stahl zeigen bei normalen Witterungseinflüssen einen guten Korrosionsschutz. Falls Sie die Elemente in stark bewitterten Bereichen verwenden, ist es ratsam, zu Pfostenträgern aus Edelstahl zu greifen. So vermeiden Sie das Rosten der Elemente und somit ein unschönes Erscheinungsbild.

Hier finden Sie unsere Pfostenträger
Sie interessieren sich für Pfostenträger, Stützenfüße, H-Anker, Pfostenanker, Betonanker oder Pfostenschuhe? Dann schauen Sie doch einmal hier vorbei. Hier finden Sie das passende Zubehör für Ihr nächstes Projekt. Falls dort nicht das passende dabei ist, schreiben Sie uns oder rufen Sie uns direkt an. Wir freuen uns auf Sie.