
Profilholz für eine Fassadenverkleidung
Zum 1-2-3- Holzrechner für Fassaden Zu den Sonderposten Nut + Feder
- Artikel-Nr.: SW11139.1
- Länge 4,50 m
- Artikel-Nr.: SW10501.2
- Länge 4,50 m
- Artikel-Nr.: SW11140.1
- Länge 5,10 m
Holzfassaden und Holzvertäfelung - wie aus dem Baukasten
Eine ganz besondere Verbindung - Holzarten für Nut und Federprofile
Das Rundprofil Softline aus nordischer Fichte oder unsere Keilstülpschalung aus sibirischer Lärche sind hier nur zwei Beispiele unserer beliebtesten Produkte. Aber auch hinter unseren Profilen mit den klangvollen Namen wie Trendliner, Trendfuge oder Lanero stecken Nut- und Federsysteme. Je nach Marktlage und Angebot finden Sie aber auch Holzarten wie nordische Fichte, Tanne, Kiefer, Lärche, sibirische Lärche oder Rotzeder als Profile mit Nut und Feder.
Montageanleitung für Nut und Federprofile
Draufstecken fertig. Ja, das ist im Prinzip das Geheimnis hinter dem Aufbau einer schönen Holzfassade, wenn Sie sich für ein Nut- und Federsystem entschieden haben. Sie machen es sich einfach und heimsen das Lob ein.
Für den Einsatz drinnen gibt es unzählige Varianten, da Sie dort ohne Probleme Weichholz verbauen können.
Die Unterkonstruktion
Der Unterkonstruktion kommt nicht nur eine tragende Rolle zu. Sie besteht aus einer Holzlattung, die auf die tragende Wand aufgebracht wird und quer zu den Deckbrettern verläuft. Bei sehr unebenen Wänden oder wenn zusätzlicher Zwischenraum für eine Dämmung zwischen Wand und Holzfassade gewünscht ist, besteht diese Unterkonstruktion aus einer Grundlattung direkt auf der Wand, die parallel zu den Deckprofilen verläuft und einer Konterlattung.
Was ist ein Profil?
Als Profil bezeichnen wir Bretter, die in Form gefräst oder gehobelt wurden. Das Kombiprofil Softline/Fase aus nordischer Fichte oder unsere Keilstülpschalung aus sibirischer Lärche, aber auch Trendliner, Trendfuge oder Lanero sowie Typ R sind Beispiele für Profilholz aus unserem Angebot.
Was versteht man unter Nut und Federprofil?
Keine unwesentliche Frage, wenn man sich für den Kauf eines Nut und Federprofils interessiert. Hierbei sind die Bretter so gehobelt, dass die Feder des einen Brettes in die Nut des nächsten Brettes hineinpasst. Das ergibt eine geschlossene Fassade, weil zwischen den einzelnen Profilen kein Abstand bleibt.
Stück für Stück eine gute Erfindung
Nut-Feder
Profilbretter mit Nut-Feder-Verbindungen gibt es viele. Betrachten Sie es als Bauteil für Ihr nächstes Projekt. Rechnen Sie sich aus, welche Menge Sie benötigen und teilen Sie uns Art und Stückzahl mit. Stöbern Sie gleich online durch unser Angebot. Achten Sie dabei auf das Holz: Fichte, Lärche usw... Durchforsten Sie unsere Sonderposten oder ordern Sie Feder-Bretter in bester Sortierung.