
Terrassen Unterkonstruktion aus Holz
Die bei uns meistverkaufte Holz-Unterkonstruktion (UK) ist aus sibirischer Lärche in 45 x 70 mm.
Die Abstände der Unterkonstruktion sollten für 27mm starke Terrassendielen 40-60 cm betragen (gemessen von Mitte zu Mitte). Generell soll die Unterkonstruktion einer Terrasse aus dem gleichen oder besser, aus noch härterem Holz bestehen als die Dielen. Sibrische Lärche/Hartholz/Tropenholz bieten sich als dauerhafte Terrassenunterkonstruktion aus Holz an.
Bedarf an Unterkonstruktion: Standard bodennahe Terrasse am Eigenheim: ca. 2,5 lfm /m².
Bei einer verwindungssteifen Unterkonstruktion (Rahmenkonstruktion) rechnen Sie bitte mit ca. 3,5 lfm/ m².
Bei einer verwindungssteifen Unterkonstruktion (Rahmenkonstruktion) rechnen Sie bitte mit ca. 3,5 lfm/ m².
Ab 5,37 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion sib. Lärche 45x70mm, Länge 4,00m, gehobelt, Standard-Sortierung
- Artikel-Nr.: SW10088.4
- Länge 4,00 m
Konstruktionsholz aus sibirischer Lärche, als Unterkonstruktion einer Terrasse oder FassadeDetails:Sibirische LärcheOberfläche: 4-seitig gehobeltQualität: StandardKanten: gerundetGesamtmaß: 45 x 70 mm / Länge 4,00 mTerrassen-Unterkonstruktion mit mindestens 45x70mm Konstruktionsholz:Eine Terrasse benötigt immer eine Unterkonstruktion. Diese sollte möglichst aus dem gleichen Holz sein wie die Dielen oder aber härter. Achtung, zwecks Stabilität werden die 70 mm am besten hochkant verbaut. Je nach dem welche Dielenstärke Sie nutzen, empfiehlt sich eine Unterkonstruktion (paralell und quer) im Abstand von 40 oder 50cm. Falls Ihr Untergrund reine Erde ist, empfiehlt es sich, ein Unkrautvlies darunter zu verwenden. Falls ein Höhenausgleich nötig ist, verwenden Sie Stelzlager um die Unebenheiten auszugleichen. Bei der Montage auf Betonplatten sollten Sie unter den Stelzlagern noch Granulatpads benutzen.Terrasse: Dielenstärke: 20-24 mm = Unterkonstruktion mit 40 cm AbstandTerrasse: Dielenstärke: 25-28 mm = Unterkonstruktion mit 50 cm AbstandFassadenverkleidung mit mind. 30x50mm UnterkonstruktionsholzDie Unterkonstruktion einer Holzfassade sorgt für die nötige Stabilität der Fassade und gleichzeitig für den Abstand zur tragenden Wand oder zur Dämmung. Beides erfordert unbedingt einen Luftaustausch, damit Feuchtigkeit hinter dem Holz entweichen kann und es folglich nicht zu einer gefährlichen Schimmelbildung kommt.Die Unterkonstruktion besteht aus den Grundlatten. Sie werden direkt auf die Wand geschraubt und verlaufen in der Richtung, in der auch die Fassadenbretter verlegt werden sollen. Zwischen beiden liegen die Traglatten. Die Abstände der Latten sollten zwischen 50 und 80 Zentimetern liegen. Wobei hier weniger mehr ist. Je enger der Lattenabstand gewählt wird, desto stabiler wird die Unterkonstruktion und damit auch die Holzfassade. Je nach gewählter Befestigung bringt der Aufbau der Holzfassade damit mehr oder weniger Arbeit mit sich.Fassadenverkleidung = Unterkonstruktion mit 50 bis 80 cm Abstand
Varianten ab 16,11 €*
- Artikel-Nr.: SW10255
Konstruktionsholz aus Robinie, als Unterkonstruktion für eine TerrasseDetails:Terrassen-Unterkonstruktionsholz aus Robinie (robina pseudoacacia, Scheinakazie)Hartholz aus Europa (Rumänien, Ungarn, Deutschland), witterungsbeständigstes Holz EuropasOberfläche: 4-seitig gehobelt, Kanten gefast oder gerundet nach VerfügbarkeitGewicht: ca. 730 kg/ m³Qualität: natur und unsortiert, keilgezinkt, schichtverleimt, technisch getrocknetDauerhaftigkeitsklasse: 1- 2 (gut bis sehr gut), Lebensdauer kann bis zu 50 Jahre betragenMontage: unbedingt vorbohren, dann verschraubenMaße: 45 x 70 mm / Standardlänge sind 6,00 m, andere Längen bitte anfragenIdeal für Außenbereiche im Garten- und Landschaftsbau, auch im Innenbereich zur Gestaltung von Treppen usw. geeignet, Fenster/ Türen/ Wintergärten, Stege, Bänke, Balkone, idealer Ersatz für TropenhölzerHohe Resistenz des Kernholzes gegen pflanzliche und tierische SchädlingeEine Terrasse benötigt immer eine Unterkonstruktion. Diese sollte möglichst aus dem gleichen Holz sein wie die Dielen oder aber härter. Achtung, zwecks Stabilität werden die 70 mm am besten hochkant verbaut. Je nach dem welche Dielenstärke Sie nutzen, empfiehlt sich eine Unterkonstruktion (paralell und quer) im Abstand von 40 oder 50cm. Falls Ihr Untergrund reine Erde ist, empfiehlt es sich, ein Unkrautvlies darunter zu verwenden. Falls ein Höhenausgleich nötig ist, verwenden Sie Stelzlager um die Unebenheiten auszugleichen. Bei der Montage auf Betonplatten sollten Sie unter den Stelzlagern noch Granulatpads benutzen.Die Robinie eignet sich ideal für Verwendungen im Außenbau und aufgrund der hohen Dauerhaftigkeit sogar mit Erdkontakt. Robinie ist eine Laubbaumart und wird bis zu 30 Meter hoch. Der Baum liefert qualitativ hochwertiges Holz, welches eine ökologisch sinnvolle Alternative zu Tropenhölzern darstellt. Das Holz ist widerstandsfähiger als das einer Eiche, wächst aber viel schneller.Robinienholz besitzt eine oliv- bis goldbraune Färbung und zeichnet sich durch eine feine und elegante Maserung aus. Gehobeltes Robinienholz erscheint in einem mattseidigen Glanz. Robinie kann im Außenbereich mit Transparent- oder Klarlacken auf Alkyd- oder Epoxidharzbasis behandelt werden. Auch UV Lasuren gegen starkes Sonnenlicht haben sich bewährt. Unbehandelte Flächen vergrauen wie jedes Holz bei Bewitterung. Im Innenbereich kann gebeizt, mattiert, lackiert oder gewachst werden. Robinie zeigt eine ausgeprägte Reaktion auf eisenhaltigen Kontakt.
Ab 4,85 €* / 1 Meter
Unterkonstruktion Cupiuba mit Wechselfalz, 42x65mm, Länge 2,15 m
- Artikel-Nr.: SW10257.8
- Länge 2,15 m
Dauerhaftes Tropenholz als Konstruktionsholz für den Außenbereich, mit praktischem WechselfalzDetails:Unterkonstruktionsholz mit WechselfalzTropenholz aus SüdamerikaOberfläche: glatt/ glatt mit abgerundeten KantenGewicht: 900 kg / m³Maße: 42 x 65 mm / Länge 2,15 mDauerhaftigkeitsklasse: 1 - 2 (gut bis sehr gut)Bearbeitung: mit Hartmetallwerkzeug / unbedingt vorbohren Das südamerikanische Holz zeichnet sich besonders dadurch aus, dass es hart, fest und schwer ist. Cupiuba Holz ist im mittleren und nördlichen Südamerika heimisch. Der Baumstamm ist größtenteils gerade gewachsen und hat einen Durchmesser von bis zu 60 cm. Aufgrund der guten Härte wird das Holz häufig im Wasserbau, Brückenbau und für Konstruktionen eingesetzt. Im Handel sind nur geringe Mengen dieser Holzart verfügbar.
Varianten ab 8,97 €*
- Artikel-Nr.: SW10256
Dauerhaftes Tropenholz als Konstruktionsholz für den Außenbereich, mit praktischem WechselfalzDetails:Unterkonstruktionsholz mit WechselfalzTropenholz aus SüdamerikaOberfläche: glatt/ glatt mit abgerundeten KantenGewicht: 1000 kg / m³Maße: 45 x 70 mm / übliche Längen 1,80 / 2,10 / 2,40 / 2,70 / 3,00 / 3,95 / 4,55 mDauerhaftigkeitsklasse: 2 Bearbeitung: mit Hartmetallwerkzeug, vorbohren notwendigResistenzen: gegen Pilzbefall des Kernholzes von sehr gut bis mäßig dauerhaft / gegen Termiten und andere Insekten mäßig dauerhaft / keine Resistenz gegen Schädlinge im MeerwasserAngelim Pedra ist ein sehr schweres und hartes Holz. Das tropische Holz wird in guten Qualitäten gerne als Fußbodendiele und Parkett verarbeitet, seltener zu Terrassendielen und dekorativen Furnieren. Wegen seiner Härte und Dauerhaftigkeit wird Angelim Pedra gerne als Konstruktionsholz im Außenbereich (ohne Erdkontakt) genutzt. Das Tropenholz Angelim Pedra ist perfekt als Unterkonstruktion für Ihre Holzterrasse geeignet. Aufgrund seiner Härte bietet es einen ultrastabilen und langlebigen Untergrund für Ihren Terrassenbelag. Durch den integrierten Wechselfalz lässt sich das Konstruktionsholz prima miteinander verbinden, auch um die Ecke.
Welche Unterkonstruktion baue ich für meine Terrasse?
Die Unterkonstruktion (UK) einer Terrasse hängt immer von den
Gegebenheiten des Bodens und dem Ort ab. Ist es eine bodennahe Terrasse
am Eigenheim, ein Balkon oder eine Dachterrasse in 10m Höhe? Ist der Ort
stark bewittert oder liegt die Terrasse an einem wettergeschützten oder
sogar überdachten Bereich?
Welches Holz für eine Terrassenunterkonstruktion?
Die Unterkonstruktion sollte
generell mindestens aus dem gleichen Holz wie die Dielen sein oder
besser, aus noch härterem Holz. Die Stabilität der Terrassenfläche hängt
zudem von den Abständen der Unterkonstruktion sowie der Stärke und dem
Material der Terrassendielen ab. Optimal sind hier 40 bis 60cm
UK-Abstand.
Es gilt: je weniger Abstand, desto stabiler (die Dielen sollen sich
schließlich nicht durchwölben).
Aufbau einer Terrassenunterkonstruktion
Die Unterkonstruktion muss vom Untergrund durch
Stelzlager oder Granulatpads (mind. 6 mm Dicke) getrennt werden, um den
Holzschutz sicherzustellen. Um eine ausreichende Belüftung zu erreichen,
sollten Sie Ihre Terrasse mindestens mit einer Aufbauhöhe von 70 mm
planen und die Seiten nicht verschließen. Hier kann mit Gitterprofilen
oder Bändern gearbeitet werden. Kann die UK nicht auf dem Boden
befestigt werden (z. Bsp. auch bei Dachterrassen) muss eine
verwindungssteife Rahmenkonstruktion verwendet werden. Die Pads gibt es in diversen Höhen, mit Ihnen kann man kleine Höhenunterschiede prima ausgleichen. Wer größere Höhen ausbalancieren muss, der sollte zu Stelzlagern greifen. Diese sind in verschiedenen Größen höhenverstellbar.
Die Reihenfolge ist für eine bodennahe Eigenheimterrasse wie folgt (von unten nach oben):
- Terrassendielen
- ggf. Abstandhalter oder Terrassenverbinder
- Unterkonstruktion
- Granulatpads bzw. Granulatpads und darauf Stelzlager
- gggf. Unkrautvlies
- Vorbereitete Bodenfläche