
Die Unterkonstruktion (UK) einer Terrasse hängt immer von den Gegebenheiten des Bodens ab
- Artikel-Nr.: SW10955.1
- Länge 1,50 m
- Artikel-Nr.: SW10255.1
- Länge 3,00 m
- Artikel-Nr.: SW10931.4
- Länge 3,00 m
- Artikel-Nr.: SW10946.4
- Länge 2,00 m
- Artikel-Nr.: SW10934.1
- Länge 2,00 m
- Artikel-Nr.: SW10935.2
- Länge 2,00 m
- Artikel-Nr.: SW10957.7
- Länge 1,00 m
- Artikel-Nr.: SW10958.1
- Länge 1,00 m
- Artikel-Nr.: SW10959.3
- Länge 1,00 m
- Artikel-Nr.: SW10956.3
- Länge 1,00 m
- Artikel-Nr.: SW10954.1
- Länge 0,50 m
- Artikel-Nr.: SW10947.2
- Länge 2,50 m
- Artikel-Nr.: SW10948.4
- Länge 2,00 m
- Artikel-Nr.: SW10949.7
- Länge 1,00 m
- Artikel-Nr.: SW10936.2
- Länge 2,00 m
- Artikel-Nr.: SW10258
- Artikel-Nr.: SW10257.7
- Länge 1,85 m
- Artikel-Nr.: SW10927.1
- Länge 3,00 m
- Artikel-Nr.: SW10926.2
- Länge 3,00 m
- Artikel-Nr.: SW10088.4
- Länge 4,00 m
- Artikel-Nr.: SW10270
Punktfundamente mit Unterkonstruktion aus Aluminium oder aus Holz und was es sonst noch gibt
Terrassenunterkonstruktion - so machen Sie es richtig
Beim Terrassenbau ist es wie beim Hausbau. Wir beginnen unten und die einzelnen Ebenen bauen aufeinander auf. Damit wird deutlich, wie wichtig die UK für die dauerhafte Haltbarkeit der Terrasse ist. Doch wozu dient eine Terrassenkonstruktion überhaupt, worauf muss dabei besonders geachtet werden?
Ist Holz oder Aluminium das bessere Material für die UK? Die Antworten auf genau diese Fragen und die passenden Anleitungen zum Verlegen einer Terrassenunterkonstruktion geben wir hier:
Wozu dient eine Unterkonstruktion beim Terrassenunterbau?
Die UK sorgt für die Statik und Hinterlüftung der Terrassendielen. Sie kann aus Holz, WPC oder Alu bestehen, das hängt vom Untergrund und der Terrasse selbst ab. Die Terrassenunterkonstruktion verhindert, dass die Terrassendielen unmittelbar in Kontakt mit dem Boden kommen, so bleiben Ihnen die Dielen lange erhalten.
Verlegehöhe und Abstände für den Aufbau
- Beachten Sie die Montageanleitung des Herstellers für Ihr Terrassensystem und Material
- Berechnen Sie die Verlegehöhe Ihrer Terrasse und beachten Sie dabei die Lage zu Türen, Fenstern und Treppen
- Halten Sie zwecks Belüftung mind. einen 60 mm Abstand zwischen Terrassendielen und Untergrund ein
- Verlegen Sie die Unterkonstruktion (UK) mit einem Abstand von 40 cm bis max. 60 cm (je nach verwendetem Material und Dielenstärke) enger oder weiter, bei Stößen muss eine doppelte UK gesetzt werden
- Bei Hochterrassen: verwenden Sie statisch tragende UK aus starken, harten Konstruktionshölzern z.B. Cumaru oder Robinie als Basis
- Die Dielen sollten von der Hauswand weg verlaufen, dies dient der Entwässerung, also dem Abfließen von Regenwasser, dabei sollten Sie ein Gefälle von 1 – 2 % (ein Zentimeter pro Meter) realisieren, um Staunässe zu vermeiden. Das ist besonders wichtig für Schattenlagen, da die Terrasse sonst nicht richtig abtrocknet
- Höhenunterschiede können mit Gummipads und Stelzlagern ausgeglichen werden
- Planen Sie Gitterroste und Entwässerungsrinnen an der Hauswand und vor Fenstern und Türen ein
Unterkonstruktion aus Holz oder Aluminium?
Generell eignen sich sowohl Holz als auch Aluminium für den Bau einer Unterkonstruktion. Wichtig ist es, dass die Lebensdauer der UK und die Dauerhaftigkeit der Terrassendielen entweder ähnlich sind. Bei einer Terrasse aus Holz kann bei der Auswahl der passenden UK ebenfalls auf Holz gesetzt werden. Empfehlenswert ist es, sich dabei für eine langlebige Holzart, zum Beispiel für Bangkirai oder Robinie, zu entscheiden.
Am langlebigsten ist eine Alu-Unterkonstruktion. Sie ist witterungsbeständig, verrostet nicht und ist unverrottbar, somit ist sie einer Holz-Unterkonstruktion in vielen Punkten überlegen. Eine Alu-Unterkonstruktion splittert oder reißt auch nicht, was bei Holz passieren kann. Des Weiteren ermöglicht ein Unterbau aus Aluminium eine präzisere Verarbeitung und Verschraubung als Holz.
Alu-Unterkonstruktionen lassen sich so gut wie unter allen Holzdielen, Holzarten sowie unter WPC verlegen.
Die perfekte Unterkonstruktion für die Holzterrasse, welche Holzart eignet sich für die Unterkonstruktion der Terrasse?
Bei der Montage der Unterkonstruktion alles richtig machen
Konstruktionsholz verlegen
- Bei einer Dielenstärke von 20 – 24 mm (z. Bsp. bei Tropenholz mit Stärke 21 mm) = UK Abstand von Mitte zu Mitte: 40 cm
- Bei einer Dielenstärke von 25 – 28 mm (z. Bsp. bei sibir. Lärche mit Stärke 27 mm) = UK Abstand von Mitte zu Mitte: 50 cm