Rhombusschalung mit Nut + Feder
Die Rhombusschalung kennen Sie vielleicht auch als Rhombusleiste, jedoch handelt es sich nicht um exakt dieselben Produkte. Die Rhombusleiste hat eine gewisse Schräge, wenn man sich ihr Profil anschaut. Während jede Rhombusleiste einzeln und nah an der vorherigen Leiste montiert werden muss, sind die breiteren Rhombus-Fassadenprofile wie LANERO, FINERO und TYP R schneller und einfacher zu montieren. Dabei verfügen auch sie über eine Schräge, damit das Regenwasser gut ablaufen kann und nicht auf dem Holz stehen bleibt.
- Artikel-Nr.: SW11601
- Artikel-Nr.: SW10819.2
- Länge 4,20 m
- Artikel-Nr.: SW10139.2
- Länge 4,00 m
- Artikel-Nr.: SW10438.7
- Länge 4,50 m
Rhombusschalung mit Nut und Feder
Entdecken Sie die revolutionäre Welt der Rhombusschalung mit Nut und Feder – die ultimative Wahl für Ihre Fassadengestaltung! Sie haben sich nicht verlesen, denn das klassische Rhombusleistenprofil ist keine Schalung. Wir haben da etwas für Sie, dass Ihre Sicht auf die Welt im Hinblick auf Holz für Ihre Wand verändern wird.
Anders als die herkömmlichen Leisten lassen sich unsere Schalungen rasch und einfach montieren. Die breiteren Versionen decken mehr Fläche an Ihrer Fassade ab, das spart neben Montagezeit auch eine Menge Material ein. Gerne möchten wir Sie über die praktischen Rhombusschalungen aus unserem Shop genauer aufklären.
Vorteile einer Rhombusschalung als Fassade
Die Rhombusschalung mit Nut und Feder bietet, im Gegensatz zur herkömmlichen Rhombusleiste, eine geschlossene Fassade sowie eine geschlossene Oberfläche. Sie sorgt für ein elegantes Erscheinungsbild, was sich gerade an modernen oder renovierten Gebäuden häufig gut macht.
Die Schalung mit Nut und Feder vereint entsprechend das Beste aus zwei Welten. Während sie der Fassade eine schicke Optik verleiht, sorgt sie auch dafür, dass Regenwasser und Witterung keine Chance haben, um die Fassade zu zerstören. Informieren Sie sich jetzt im Detail über die Vorteile unserer Schalungen.
Besserer Witterungsschutz
Die Rhombusschalung bietet konstruktionsbedingt einen hervorragenden Schutz vor Witterungseinflüssen. Die Bretter reduzieren das Eindringen von Feuchtigkeit, Regen oder Wind in Ihre Fassade erheblich, da sie ineinander gesteckt eine geschlossene Oberfläche ergeben. So werden Schäden durch Feuchtigkeit und Schimmel zuverlässig vermieden – sofern Sie die Schalungen auf entsprechenden Unterkonstruktionen anbringen, versteht sich. Durch die Nutzung unserer Schalungen können Sie die Lebensdauer der Fassade also verlängern.
Verbesserter Wasserabfluss und weniger Feuchtigkeitsschäden
Durch unsere Rhombusschalungen kann das auftreffende Regenwasser sowie andere Feuchtigkeit exzellent abgeleitet werden. So sorgen Sie dafür, dass Ihre Fassade frei von Schimmel und Feuchtigkeitsschäden bleibt. Da unsere Hölzer, wie die kanadische Lärche, von Natur aus sehr robust gegenüber Schädlingen und Wasser sind, müssen Sie sich in der Regel auch keine Gedanken um einen Anstrich machen. Falls Sie dennoch einen Anstrich wünschen, sehen Sie sich einfach bei unseren Ölen, Wachsen und Lasuren um.
Optische Verschönerung Ihrer Immobilie
Unsere Rhombusschalungen verschönern Ihre Immobilie und sind dabei unkompliziert zu pflegen. Sie können die Verlegerichtung der Bretter grundsätzlich frei wählen, um so die Optik anzupassen. Allerdings möchten wir Ihnen empfehlen, nach Möglichkeit auf eine vertikale Installation zurückzugreifen. Diese sorgt für eine gute Ablaufmöglichkeit.
Unsere Rhombusschalungen im Angebot
Entscheiden Sie sich für die Rhombusschalung mit Nut und Feder! Verleihen Sie Ihrer Fassade einen einzigartigen Charakter und schützen Sie Ihr Gebäude vor den Unbilden der Natur. Wir bieten Ihnen diverse Varianten mit nachempfundenem Rhombusprofil und schwarzer Feder.



Sie können sich die entsprechenden Profile direkt hier ansehen:
-
Fassadenprofil LANERO Kontrast 27 × 96 mm (sib. und kan.Lärche): Das Fassadenprofil besteht aus Lärche und ist mit passender Nut sowie Feder versehen. Die Oberfläche des Profils ist gehobelt, die Feder schwarz. Die elegant abgerundeten Kanten und die 20° Schräge sorgen für ein schickes Aussehen. Obendrein besitzt das Holz einen Feuchtigkeitsgehalt von 18 % – dieser kann um 2 % auf- oder abwärts variieren. Das Profil kann sowohl horizontal als auch vertikal verlegt werden. Bei der Befestigung verschwinden jegliche Verschraubungen direkt unter der Feder.
- Fassadenprofil Typ R 27 × 96 mm: Auch dieses Profil besteht aus der Lärche und die Oberfläche wurde fein gehobelt. Die abgerundeten Kanten sind auch hier sehr elegant – eine Verlegung ist geschlossen in vertikal sowie horizontal möglich. Befestigt werden die Schalungen natürlich mit Schrauben.
- SALE Fassadenprofil FINERO Kontrast vorvergraut, nord. Fichte, 27 × 96 mm, Diese Rhombusschalung besteht aus nordischer Fichte und wurde ebenfalls oberflächlich gehobelt. Die Optik zeigt ein vorvergrautes Holz, welches nach der Installation schneller vollständig vergraut als andere Optionen. Die Feder ist auch hier schwarz. Der Holzfeuchtigkeitsgehalt liegt mit 16 % (und einer möglichen Abweichung von 2 % auf- sowie abwärts) etwas niedriger als bei den anderen Optionen. Auch diese Schalung können Sie direkt auf der Unterkonstruktion anbringen, sowohl horizontal als auch vertikal.
Rhombusschalung als Fassade kaufen – Kosten und mehr
Grundsätzlich hängt der Preis von vielem ab: Douglasie, Lärche oder kanadische Lärche, Fichte gehobelt, Trendliner Kontrast, Länge, Breite, B/C-Sortierung – um nur ein paar Stichworte zu geben, die den Preis für die Schalung beeinflussen. Um es Ihnen so leicht wie möglich zu machen, berechnet unser Holzrechner für Fassaden die Kosten für Sie. Sie können sogar die Wunschlänge eingeben, in der Sie die Bretter gerne verbauen möchten.
Passende Holzprodukte und mehr aus unserem Angebot
Wenn Sie sich gerne bei herkömmlichen Rhombusleisten umsehen würden, haben wir natürlich auch die perfekten Produkte für Sie auf Lager. Wir empfehlen außerdem, unsere Holzprodukte für den Bau einer geeigneten Unterkonstruktion in Betracht zu ziehen. Bei uns finden Sie alle Materialien, die Sie für den Bau einer stabilen Konstruktion benötigen werden.

Sollten Sie obendrein die Vergrauung der Hölzer und Schalungen gerne ein wenig verlangsamen wollen, sind unsere Öle, Wachse und Lasuren eine gute Wahl. Mit diesen können Sie sowohl farblose als auch leicht pigmentierte Farb- und Schutzschichten auf Ihre Hölzer auftragen.
Verschönern und schützen Sie Ihre Fassade mit unseren Rhombusschalungen
Mit unseren Rhombusschalungen verschönern Sie Ihre Immobilie nicht einfach nur, sondern schützen die Fassade Ihres Heims auch vor Feuchtigkeitsschäden sowie Schimmel. Durch die (Unter)Konstruktionen, die sich ebenfalls aus unseren Hölzern bauen lassen, wird Ihr Projekt mit Sicherheit zum vollen Erfolg. Sehen Sie sich jetzt gerne auch unsere anderen Rhombusleisten an und finden Sie hier genau das richtige Material.




Häufig gestellte Fragen zu unseren Rhombusschalungen
Informieren Sie sich jetzt über die wichtigsten Fragen zu unseren Rhombusschalungen und erfahren Sie mehr zur Verwendung.
Was tut die Rhombusschalung?
Eine Rhombusschalung dient als Schutz vor Feuchtigkeitsschäden an Ihrer Fassade. Die Schalungsbretter können dabei vertikal, diagonal oder horizontal montiert werden. Eine vertikale Montage ist jedoch aufgrund der verbesserten Ablauffähigkeit des Wassers zu empfehlen. Die Konstruktion sorgt für eine gute Belüftung, kann die optische Schönheit der Immobilie hervorheben und dient in Kombination mit passenden Dämmmaterialien als Wärme- und Schalldämmung.
Wo bringt man eine Rhombusschalung an?
Die Rhombusschalung wird auf einer Unterkonstruktion aus einer Konterlattung und einer Unterspannbahn an der Hausfassade montiert. Besagte Konterlattung verbindet die fertige Schalung später mit der Fassade und dient zeitgleich als Abstandshalter, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmel zu verhindern.
Aus welchem Holz sollte eine Rhombusschalung bestehen?
Wir empfehlen, eine Rhombusschalung nach Möglichkeit immer aus Lärche oder Fichte zu erbauen. Beide Hölzer sind nicht nur sehr widerstandsfähig gegenüber der Witterung, sondern besitzen auch eine enorm hohe Festigkeit. Da etwa die kanadische Lärche von Natur aus einen hohen Harzgehalt hat, ist sie auch ohne Behandlung gegen Schädlinge und Pilze gewappnet. Entsprechend gut eignet sich das Holz für die Nutzung als Schalung.
Wie wird eine Rhombusschalung montiert?
Damit Ihre Rhombusschalung möglichst langfristig an Ihrer Fassade hält und den besten Schutz gegen Feuchtigkeitsschäden bietet, benötigen Sie eine stabile Unterkonstruktion. Diese besteht immer aus einer Konterlattung sowie einer Unterspannbahn. Auf besagte Konstruktion wird die Schalung angebracht – durch die Unterkonstruktion kann Wasser besser ablaufen und es bildet sich kein Schimmel.
Bitte achten Sie auch darauf, die Konterlattung korrekt zu installieren, da diese am Ende die einzige Verbindung zwischen Schalung und Fassade bilden wird. Sobald die Rhombusleisten angebracht werden, achten Sie bitte darauf immer einen Lattenabstand von minimal 5 mm bis maximal 12 mm einzuhalten.
Muss man Rhombusschalungen auf einer Unterkonstruktion anbringen?
Ja, es ist zwingend notwendig, Ihre Schalungen auf einer geeigneten Unterkonstruktion zu befestigen. Diese muss aus einer Unterspannbahn und einer Konterlattung bestehen. Die unterliegende Konstruktion sorgt nicht nur dafür, dass die Hausfassade belüftet bleibt und so kein Schimmel gebildet wird, sondern hilft auch dabei, die Schalungen korrekt und gerade zu installieren.
Lanero oder Finero Typ R – was ist der Unterschied?
Der Typ R (Natur) und LANERO (Natur, mit schwarzer Feder) und auch FINERO stammen vom gleichen Hersteller. Finero ist wiederum das gleiche Profil wie Typ R und Lanero; nur in Grau, mit schwarzer Feder und aus Fichte, statt aus sibirischer Lärche. Die grundlegenden Unterschiede der beiden Rhombusschalungen liegt also im Material und der Färbung versteckt.